ÜBER UNSER
WEINGUT
Schon früh war klar, dass unser Weingut mehr sein sollte als ein Ort der Produktion. Mit der Übernahme 2002 begann Fritz Salomon, das Gut Oberstockstall zu einem Ort zu formen, der im Einklang mit der Natur lebt. Die Entscheidung für den biodynamischen Anbau war ein logischer Schritt: Der respektvolle Umgang mit Boden, Pflanzen und Tieren ermöglicht es uns, echte, lebendige Weine zu schaffen, die von ihrer Herkunft erzählen.
Unsere Werte prägen alles, was wir tun – vom geschlossenen Hofkreislauf bis hin zur handwerklichen Sorgfalt in jeder Flasche. Hier entstehen Weine, die nicht nur schmecken, sondern berühren. Jeder Jahrgang, jede Flasche spiegelt die Tiefe und Hingabe wider, mit der wir arbeiten – ein Ausdruck unseres handwerklichen Könnens und der Hingabe, die in jede Flasche fließt.
ÜBER UNS
Das Gut Oberstockstall ist ein Familienbetrieb, der von Jahr zu Jahr wächst und gedeiht – sowohl in der Arbeit als auch in der Gemeinschaft. Fritz Salomon übernahm den Hof zusammen mit seiner Frau Birgit und stellte ihn auf biodynamische Landwirtschaft um. Doch auf den Feldern und in den Weingärten arbeitet Fritz nicht allein: Seit mehr als 20 Jahren unterstützen ihn drei Brüder aus Nordmazedonien. Der älteste Bruder ist Fritz' erster Ansprechpartner in den Weingärten und weiß genau, was die Reben brauchen. Der mittlere Bruder hat immer ein offenes Ohr für Maschinen und unterstützt Fritz bei der Traktorarbeit, während der jüngste Bruder kürzlich zu uns stieß und Fritz durch unsere historischen Keller begleitet.
2012 öffneten Birgit und Fritz die Türen ihres Hauses für Gäste und gestalteten sieben gemütliche Zimmer. Hinter jeder Tür steckt die persönliche Handschrift von Birgit, die auch das biologische Frühstück mit viel Hingabe vorbereitet.
Das Haus Gut Oberstockstall ist auch für seine kulinarische Seite bekannt: Elke und Matthias, der jüngste Sohn von Eva und Fritz, führen das kulinarische Erbe mit viel Hingabe fort, wobei sie besonders auf Regionalität und biologische Qualität der Zutaten achten.
100%
PHILOSOPHIE
Unsere Arbeitsweise am Weingut ist von der Überzeugung getragen, dass eine enge Verbindung zur Natur der Schlüssel zu charaktervollen und lebendigen Weinen ist. Wir arbeiten nach biodynamischen Prinzipien, ohne künstliche Bewässerung und setzen auf eine gesunde, naturnahe Bewirtschaftung. Unsere Weingärten begrünen wir mit heimischen Blumen und Kräutern, die nicht nur den Boden stärken, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten und Wildtiere darstellen. Zudem setzen wir Windschutzgürtel, die
den Boden vor Erosion schützen und gleichzeitig Lebensräume für Wildtiere bieten. An unserem Haus haben wir Brutnester für Schwalben angebracht, die im Sommer nicht nur in den Innenhof fliegen, sondern auch eine Wasserquelle in unserem Schwimmteich finden. Für die Bestäubung sorgen nicht nur die Bienen aus der Umgebung: Wir bieten auch Platz für Imker, ihre Bienenstöcke bei uns abzustellen, um die ökologische Balance zu unterstützen.
WEINBAU & VERARBEITUNG
Unsere Trauben werden ausschließlich von Hand geerntet und in 25-Kilo-Kisten ins Weingut gebracht. Im natürlichen Gefälle gelangen sie dann in unsere alte hydraulische Bucher-Presse und anschließend in unseren Keller. Genau wie im Weingarten arbeiten wir im Keller so schonend wie möglich – ohne übermäßige Eingriffe. Außer Schwefel und Bentonit kommen keine Zusätze zum Einsatz, und wir filtern unsere Weine nur dann, wenn es
unbedingt nötig ist. Die Weine reifen sowohl in Holzfässern als auch in Edelstahltanks und dürfen sich in unseren unterirdischen Kellern so lange entwickeln, wie sie benötigen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Spontane Vergärung ist für uns selbstverständlich, da wir so die natürliche Aromenvielfalt bewahren. Unser Ziel ist es, Weine zu erzeugen, die nachhaltig und im Einklang mit der Natur gewachsen sind.
WAGRAM
Das Weingut Fritz Salomon liegt im malerischen Wagram, einer Region, die für ihre fruchtbaren Lössböden und sanften Hügel bekannt ist. Diese Böden bieten eine ideale Grundlage für tiefwurzelnde Reben und verleihen den Weinen eine besondere mineralische Note. Die Kombination aus warmem pannonischen Klima und kühlenden Einflüssen des nahegelegenen Donautals schafft optimale Bedingungen für ausdrucksstarke und langlebige Weine.​
Das Besondere an unserem Terroir ist die Fähigkeit, die Einzigartigkeit jedes Jahrgangs auf natürliche Weise zu entfalten. Der Verzicht auf künstliche Bewässerung stärkt die Reben, während Windschutzgürtel und begrünte Böden die Fruchtbarkeit und Stabilität unserer Flächen bewahren. So entsteht jeder Wein als Ausdruck von Boden, Klima und der Philosophie unseres Guts.